Was passiert, wenn ich einen Unfall mit einem E-Scooter habe? Diese Frage stellen sich immer mehr Nutzer, da dieses Verkehrsmittel zunehmend auf den Straßen präsent ist. Mit einem E-Scooter zu fahren ist in vielen Städten alltäglich geworden, doch das bedeutet nicht, dass es keine Risiken gibt. Ein Zusammenstoß mit einem Fußgänger, ein abruptes Bremsmanöver oder ein Unfall zwischen Auto und E-Scooter können auch dann passieren, wenn du vorsichtig fährst. In solchen Fällen ist es entscheidend, schnell und geordnet zu handeln, um deine eigene Sicherheit und die der anderen zu schützen und um alle nach einem Unfall notwendigen Formalitäten zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleErste Schritte nach einem Unfall mit einem E-Scooter
Ein Unfall mit einem E-Scooter kann dich aus der Fassung bringen, selbst wenn der Aufprall gering erscheint. Wichtig ist, schnell und strukturiert zu handeln, um eine Verschlimmerung der Situation zu verhindern. Zuerst musst du sicherstellen, dass du und die beteiligten Personen außer unmittelbarer Gefahr seid, indem ihr euch zum Beispiel von der Fahrbahn entfernt oder weiteren Risiken aus dem Weg geht. Kümmer dich erst um die weiteren Schritte, wenn klar ist, dass keine akute Gefahr mehr besteht.
Überprüfe deinen Gesundheitszustand und den anderer
In den ersten Sekunden nach dem Aufprall kann der Körper mit Adrenalin reagieren und Verletzungen überdecken. Nimm dir einen Moment, um zu prüfen, ob du Schmerzen, Schwindel oder Bewegungseinschränkungen hast. Mach dasselbe bei allen anderen Beteiligten, auch wenn sie darauf bestehen, dass es ihnen gut geht. Ein Unfall mit einem E-Scooter, insbesondere bei Kontakt mit einem Auto oder einem heftigen Sturz, kann innere Verletzungen verursachen, die nicht sofort sichtbar sind. Bei geringstem Zweifel solltest du so schnell wie möglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Rufe den Notruf, wenn es Verletzte gibt
Wenn jemand verletzt ist, wähle sofort den Notruf 112. Gib den genauen Standort, die Anzahl der Beteiligten und eine kurze Beschreibung ihres Zustands an. Selbst wenn die Verletzungen harmlos erscheinen, ist es besser, wenn ein Fachmann die Situation beurteilt.
Sichere die Unfallstelle, um weitere Schäden zu vermeiden
Sichere die Unfallstelle nach Möglichkeit, damit andere Fahrzeuge oder Fußgänger nicht hineingeraten. Wenn du dich auf der Fahrbahn befindest, stelle den Scooter an einen sicheren Ort und halte dich vom Verkehr fern. Vorrang hat, dass aus dem ursprünglichen Unfall kein größeres Problem entsteht.
Solltest du die Polizei rufen? Wann ist es verpflichtend?
Auch wenn es nicht immer verpflichtend ist, ist es in bestimmten Fällen ratsam, die Polizei zu informieren, um den Vorfall offiziell zu dokumentieren. Das kann später entscheidend sein, wenn Ansprüche erhoben werden oder die Versicherung eingreift.
Fälle, in denen die Polizei eingreifen muss
Polizeipräsenz ist erforderlich, wenn es Verletzte gibt, erhebliche Sachschäden entstanden sind, Uneinigkeit zwischen den Parteien besteht oder wenn sich der Unfall mit einem E-Scooter an einem Zebrastreifen ereignet. Ebenso, wenn die andere Partei den Unfallort verlässt, ohne ihre Daten anzugeben, oder wenn der Verdacht besteht, dass sie eine schwerwiegende Verkehrsverletzung begangen hat.
Unfallbericht vs. Polizeiprotokoll
Wenn der Unfall geringfügig ist und Einigkeit zwischen den Parteien besteht, könnt ihr einen Unfallbericht (freundlicher Unfallbericht) ausfüllen. Dieses Dokument ist für die Schadensregulierung mit der Versicherung gültig. Bei Unstimmigkeiten oder komplexeren Situationen fertigt hingegen die Polizei ein Protokoll an – ein rechtsgültiges Dokument, das die Tatsachen beschreibt und vor Gericht oder bei einer Forderung verwendet werden kann.
Notwendige Dokumentation nach einem Unfall
Das Sammeln möglichst vieler Informationen direkt am Unfallort erleichtert die späteren Schritte und verhindert Probleme.
Daten des anderen Fahrers oder Fußgängers
Notiere dir den vollständigen Namen, Ausweisnummer, Adresse und Telefonnummer. Falls er ein Fahrzeug führt, schreibe das Kennzeichen, die Marke und das Modell auf.
Fotos, Standort und Zeugen
Mache Fotos von der Position der Fahrzeuge oder des Scooters, von den Schäden und von allen nahegelegenen Verkehrsschildern oder Ampeln. Wenn es Zeugen gibt, bitte um ihre Kontaktdaten; ihre Aussage kann notwendig sein, um den Vorfall zu klären.
Seriennummer oder Kennzeichen des Fahrzeugs
Einige E-Scooter und Miet-Scooter haben ein Kennzeichen oder eine Seriennummer. Notiere diese, da sie im Bericht oder bei einer Forderung zur Identifizierung erforderlich sein können.

Wer haftet bei einem Unfall mit einem Miet-Scooter?
Wenn du einen Miet-E-Scooter benutzt, kann die Verantwortung bei dir, beim Unternehmen oder bei beiden liegen – abhängig von den Umständen.
Unterschied zwischen Nutzer- und Unternehmenshaftung
Der Nutzer ist in der Regel für Schäden verantwortlich, die durch unsachgemäße oder fahrlässige Nutzung entstehen. Das Mietunternehmen haftet, wenn der Unfall durch einen technischen Defekt oder mangelnde Wartung verursacht wurde.
Zivil- und Strafrechtliche Haftung
Wenn der Unfall schwere Personenschäden oder Todesfälle verursacht, kann zusätzlich zur zivilrechtlichen Haftung für Sachschäden auch eine strafrechtliche Haftung bestehen. In solchen Fällen ist rechtliche Unterstützung unverzichtbar.
Welche Versicherungen gibt es für Scooter und E-Scooter?
Eine Versicherung für E-Scooter ist nicht immer verpflichtend, aber empfehlenswert, um mögliche Vorfälle abzudecken.
Pflichtversicherung vs. freiwillige Versicherung
In Spanien gibt es derzeit keine Pflichtversicherung für alle E-Scooter, es sei denn, eine kommunale Verordnung schreibt sie vor. Der Abschluss einer freiwilligen Versicherung bietet jedoch Sicherheit und finanziellen Schutz im Falle eines Unfalls.
Grunddeckungen: Schäden, Diebstahl, Drittschäden
Eine Basisversicherung kann Schäden an Dritten, Diebstahl des Scooters und in einigen Fällen auch Eigenschäden abdecken. Wenn du den Scooter täglich benutzt, können zusätzliche Deckungen dir künftig viele Probleme ersparen.
Ist sie in der Miete enthalten oder separat abzuschließen?
Bei Miet-Scootern ist in der Regel eine minimale Haftpflichtversicherung enthalten. Jede zusätzliche Deckung, wie Eigenschäden oder Diebstahl, muss normalerweise separat abgeschlossen werden.

Tipps zur Vermeidung von Unfällen mit Scootern und E-Scootern
Einen Unfall zu vermeiden ist immer besser, als ihn später zu bewältigen.
Obligatorische Schutzausrüstung
Ein Helm ist unverzichtbar, auch wenn er laut lokaler Vorschriften nicht immer vorgeschrieben ist. Es ist außerdem ratsam, gut sichtbare Kleidung zu tragen und nachts mit Licht und Reflektoren zu fahren.
Wo fahren und was vermeiden
Halte dich immer an die für E-Scooter vorgesehenen Bereiche und vermeide das Fahren auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen. Halte ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen und reduziere die Geschwindigkeit in stark befahrenen Bereichen.
Vermeide Fahrten bei Regen oder auf unebenen Flächen
Wasser und unebene Fahrbahnen verringern die Bodenhaftung und erhöhen das Sturzrisiko. Wenn du es nicht vermeiden kannst, reduziere die Geschwindigkeit und halte beide Hände fest am Lenker.
Ein Unfall mit einem E-Scooter kann jederzeit passieren, selbst den vorsichtigsten Fahrern. Zu wissen, wie man von Anfang an reagiert, hilft, weitere Schäden zu verhindern und sicherzustellen, dass alles richtig dokumentiert wird, um spätere Probleme zu vermeiden. Die Überprüfung der lokalen Vorschriften, eine passende Versicherung und das Fahren mit Schutzausrüstung können entscheidend sein, damit ein Schreck nicht in einer schwierigen Situation endet. Sicherheit beginnt, bevor du auf den Scooter steigst, hängt aber auch davon ab, wie du handelst, wenn etwas schiefgeht.
Und wenn du dich auf Gran Canaria sicher fortbewegen möchtest, findest du bei Scooter and Bike Rental Scooter und E-Scooter mit Versicherungsschutz und der notwendigen Ausrüstung, damit du die Fahrt mit vollem Vertrauen genießen kannst. Buche jetzt und erkunde die Insel in deinem eigenen Tempo – mit der Sicherheit, gut abgesichert zu sein.